SUBSIM Radio Room Forums



SUBSIM: The Web's #1 resource for all submarine & naval simulations since 1997

Go Back   SUBSIM Radio Room Forums > Silent Hunter 3 - 4 - 5 > Silent Hunter III
Forget password? Reset here

Reply
 
Thread Tools Display Modes
Old 06-02-09, 05:39 PM   #1
Platapus
Fleet Admiral
 
Join Date: Oct 2006
Posts: 18,928
Downloads: 63
Uploads: 0


Default Confusing passage in U-boat commander's handbook

I would like someone smart to translate the following in to nice small words I can understand.

From the U-Boat Commander's Handbook section 105 e

Quote:
In every submarine attack, whether by day or by night, the attempt must be made to obtain reliable data for aiming (controlling) the torpedo, by exhausting all possibilities with care and deliberation (measuring the deflection with the aid of the line (of the horizon), increase the size of the masts at a given height in the 1/16 scale, overhauling as to course and speed, by day and night, on the surface.
That is one hell of a sentence. I realize that this is an English translation from German, and hence there will be some awkwardness. But I am confused at some of the statements.

My questions are

1. What is meant by “ measuring the deflection with the aid of the line (of the horizon)”. Especially the line of the horizon portion.

2. What is ment by “increase the size of the masts at a given height in the 1/16 scale.”
__________________
abusus non tollit usum - A right should NOT be withheld from people on the basis that some tend to abuse that right.
Platapus is offline   Reply With Quote
Old 06-03-09, 09:33 AM   #2
Hitman
Pacific Aces Dev Team
 
Hitman's Avatar
 
Join Date: Sep 2002
Location: Spain
Posts: 6,099
Downloads: 109
Uploads: 2


Default

Ha ha good job , you found one of the translation errors I have noticed so far in the english version of the UKH

The fixed line this refers to, is NOT the horizon, but the fixed line or wire in the periscope, which you can use to measure speed exactly as the U-Jagd tools reflects. In the original german version there is no "(of the horizon)", as this is something that the translator added himself, probably to try to explain what he understood, but which is utterly WRONG. I was also puzzled with that until I could get the german version, and knew about the fixed wire speed measuing method

The scond paragraph is also wronly translated. First, it is NOT "masts at a given height", but masts OF KNOWN heigth.

Second, it is NOT a "1/16 scale", but a 1/10 scale, and it refers to the vertical scale in the periscope. Here's how it works:

The procedure is to be used mainly as close to 0º AOB as possible, i.e. when you have submerged forward of the target's course and it is coming at you (Not coincidentally, the main procedure the UKH suggests to approach an escorted convoy).

1.- Estimate the enemy mast heigth. Let's say it is 25 metres. Measure the mark of the scale it currently reaches. Let's say it is the "5" mark. Start the chronometer.

2.- Make frequent short observations until the mast covers double as many marks in the scope as in the first observation. In this case, when the mast reaches the "10" mark you are ready. Stop the chronometer and read the time it took for the mast to double its observed size. In our example it took let's say 1 minute.

Use the following formula:

((Mast in metres x 10) / Time in minutes ) x 0,03 = Enemy speed in knots.

Now, using that formula in our example:

((25 metres x 10) / 1 minute ) x 0,03 = 7,5 knots.

You must now apply as a correction your own U-Boat speed. If you were going towards the enemy at 2 knots, then substract that from the 7,5 knots. So, 5,5 is the true enemy speed.

__________________
One day I will return to sea ...
Hitman is offline   Reply With Quote
Old 06-03-09, 07:24 PM   #3
Platapus
Fleet Admiral
 
Join Date: Oct 2006
Posts: 18,928
Downloads: 63
Uploads: 0


Default

Oh you rock!

So this speed method works best when the ship is moving toward you where the other method (verticle line) works best when the ship is moving more perpendicular to you.

That is way cool. Never knew that formula and based on the poor translation I would never have figured it out.

Thanks
__________________
abusus non tollit usum - A right should NOT be withheld from people on the basis that some tend to abuse that right.
Platapus is offline   Reply With Quote
Old 06-03-09, 08:16 PM   #4
mookiemookie
Navy Seal
 
mookiemookie's Avatar
 
Join Date: Nov 2005
Location: Houston, TX
Posts: 9,404
Downloads: 105
Uploads: 1
Default

Quote:
Originally Posted by Hitman View Post
Ha ha good job , you found one of the translation errors I have noticed so far in the english version of the UKH

The fixed line this refers to, is NOT the horizon, but the fixed line or wire in the periscope, which you can use to measure speed exactly as the U-Jagd tools reflects. In the original german version there is no "(of the horizon)", as this is something that the translator added himself, probably to try to explain what he understood, but which is utterly WRONG. I was also puzzled with that until I could get the german version, and knew about the fixed wire speed measuing method

The scond paragraph is also wronly translated. First, it is NOT "masts at a given height", but masts OF KNOWN heigth.

Second, it is NOT a "1/16 scale", but a 1/10 scale, and it refers to the vertical scale in the periscope. Here's how it works:

The procedure is to be used mainly as close to 0º AOB as possible, i.e. when you have submerged forward of the target's course and it is coming at you (Not coincidentally, the main procedure the UKH suggests to approach an escorted convoy).

1.- Estimate the enemy mast heigth. Let's say it is 25 metres. Measure the mark of the scale it currently reaches. Let's say it is the "5" mark. Start the chronometer.

2.- Make frequent short observations until the mast covers double as many marks in the scope as in the first observation. In this case, when the mast reaches the "10" mark you are ready. Stop the chronometer and read the time it took for the mast to double its observed size. In our example it took let's say 1 minute.

Use the following formula:

((Mast in metres x 10) / Time in minutes ) x 0,03 = Enemy speed in knots.

Now, using that formula in our example:

((25 metres x 10) / 1 minute ) x 0,03 = 7,5 knots.

You must now apply as a correction your own U-Boat speed. If you were going towards the enemy at 2 knots, then substract that from the 7,5 knots. So, 5,5 is the true enemy speed.

One hell of an answer. I defer to your greatness, Hitman.

This is why I love Subsim!
__________________
They don’t think it be like it is, but it do.

Want more U-boat Kaleun portraits for your SH3 Commander Profiles? Download the SH3 Commander Portrait Pack here.
mookiemookie is offline   Reply With Quote
Old 06-04-09, 10:27 AM   #5
Hitman
Pacific Aces Dev Team
 
Hitman's Avatar
 
Join Date: Sep 2002
Location: Spain
Posts: 6,099
Downloads: 109
Uploads: 2


Default

Cheers guys, my pleasure! Being able to share everything I have learned so far, plus learn from what others know and I don't, is one of the things why you gotta love subsim
__________________
One day I will return to sea ...
Hitman is offline   Reply With Quote
Old 06-04-09, 10:46 AM   #6
Pisces
Silent Hunter
 
Join Date: Dec 2004
Location: AN9771
Posts: 4,892
Downloads: 300
Uploads: 0
Default

Quote:
Originally Posted by Hitman View Post
Ha ha good job , you found one of the translation errors I have noticed so far in the english version of the UKH

The fixed line this refers to, is NOT the horizon, but the fixed line or wire in the periscope, which you can use to measure speed exactly as the U-Jagd tools reflects. In the original german version there is no "(of the horizon)", as this is something that the translator added himself, probably to try to explain what he understood, but which is utterly WRONG. I was also puzzled with that until I could get the german version, and knew about the fixed wire speed measuing method
Do you know if the german language version is also available in digital form somewhere? Or only as an original paper edition (most likely a collector's item).
__________________
My site downloads: https://ricojansen.nl/downloads
Pisces is offline   Reply With Quote
Old 06-04-09, 10:55 AM   #7
Hitman
Pacific Aces Dev Team
 
Hitman's Avatar
 
Join Date: Sep 2002
Location: Spain
Posts: 6,099
Downloads: 109
Uploads: 2


Default

The guys in flottenbasis did the translation in their online magazine "Marine Kurier", but you need to browse older numbers to find all chapters.

I myself got it from a friend in PDF, scanned from a photocopy of an original one. It's even in old german lettering (Fraktur), so a bit difficult to read
__________________
One day I will return to sea ...
Hitman is offline   Reply With Quote
Old 06-04-09, 12:48 PM   #8
klh
Ensign
 
klh's Avatar
 
Join Date: Jan 2002
Location: Indiana, USA
Posts: 221
Downloads: 200
Uploads: 0
Default

You can get a paper reprint for a reasonable price from

http://www.bunkermilitaria.com/Merch...&Category_Code=
klh is offline   Reply With Quote
Old 06-04-09, 02:08 PM   #9
Pisces
Silent Hunter
 
Join Date: Dec 2004
Location: AN9771
Posts: 4,892
Downloads: 300
Uploads: 0
Default

Quote:
Originally Posted by Hitman View Post
The guys in flottenbasis did the translation in their online magazine "Marine Kurier", but you need to browse older numbers to find all chapters.

I myself got it from a friend in PDF, scanned from a photocopy of an original one. It's even in old german lettering (Fraktur), so a bit difficult to read
The link you gave to the online magazine is the oldest edition I can find. I tried altering the month/year part of the link without succes. It could be those editions are in a different part of the website. Which month/year are you talking about?

Fraktur is certainly not an easy read. But maybe we are spoiled in these modern times. Does anyone know if that was a commonly used font in that time, or just to enhance the 'aryan' feel and work on people's germanic feelings? (i know the Kaleun's and officers were the targeted audience, not the German people in general)
__________________
My site downloads: https://ricojansen.nl/downloads
Pisces is offline   Reply With Quote
Old 06-04-09, 02:24 PM   #10
Hitman
Pacific Aces Dev Team
 
Hitman's Avatar
 
Join Date: Sep 2002
Location: Spain
Posts: 6,099
Downloads: 109
Uploads: 2


Default

LOL well in fact fraktur was the classic german script, and IIRC it was the nazis who started changing that
__________________
One day I will return to sea ...
Hitman is offline   Reply With Quote
Old 06-07-09, 12:49 AM   #11
FUBAR295
Krusty Krab
 
FUBAR295's Avatar
 
Join Date: Mar 2002
Location: Decks awash in the North Atlantic
Posts: 1,270
Downloads: 439
Uploads: 0
Default

Here's what the section just discussed looks like.

FUBAR295

__________________
Good judgment comes from experience. Unfortunately, the experience usually comes from bad judgment.


FUBAR295 is offline   Reply With Quote
Old 06-07-09, 02:32 AM   #12
Hitman
Pacific Aces Dev Team
 
Hitman's Avatar
 
Join Date: Sep 2002
Location: Spain
Posts: 6,099
Downloads: 109
Uploads: 2


Default

I have a lower quality scan, but in higher size, and in my copy the number for the scale seems clearly to be "1/10", but in your copy it seems to be "1/16".

However, that would also make sense because the periscope reticle has marks divided in mills and not in degrees, and the division is, according to the periscope manual I have, 1/16 of a degree

In any case, and no matter how you name the scale (If referring to the number of divisions, 1/10, or to the size of the divisions, 1/16) the end result is the same, and the formula mentioned before works the same. It's just a matter of terminology.

Cheers
__________________
One day I will return to sea ...
Hitman is offline   Reply With Quote
Old 08-13-09, 02:08 PM   #13
JMV
Sonar Guy
 
Join Date: Jun 2008
Location: Galway-IRELAND
Posts: 397
Downloads: 179
Uploads: 0
Default Handbuch für U-Bootskommandanten

Original auf Deutsch fur Kaleune die interessiert sind
Original in german for Kaleuns who would be interrested :

( previously had it on :http://www.flottenbasis.de/marine_ku...terstich2.html but link is broken.

New link at :http://9teuflottille.de/site/lexikon...h/Teil1_a.html

----------------------------------------------------------------------------

Abschnitt 1
Allgemeines
A. Wesentliche Eigenschaften des U-Boots

B. Wahrung der Unbemerktheit des U-Boots

I. Verhalten des U-Boots um ungesehen zu bleiben
II. Grundlagen der Horchabwehr
III. Grundlagen der Ortung

C. Nachrichtenmittel des U-Boots
D. Verwendungsgrenzen

Abschnitt 2
Der Unterwasser-Torpedoangriff

A. Grundlagen für den Unterwasserangriff
B. Ansatz des U-Boots zum Unterwasserangriff
C. Durchführung des Unterwasserangriffs

D. Angriffsarten beim Unterwasserschuß

I. der Rw.-Schuß
II. Reiner Bugangriff
III. Reiner Heckangriff
IV. Winkelschuß

1. Der 45°-Winkelschuß
2. Der 90°-Winkelschuß

E. Torpedoeinsatz
F. Verhalten nach dem Unterwasserangriff


A.Wesentliche Eigenschaften und Aufgaben des U-Bootes.
3. Die charakteristische Eigenschaft und grösste Stärke des U-Bootes ist seine Unsichtbarkeit als Folge seiner Tauchfähigkeit.Hierdurch ist dem U-Boot gleichzeitig als weiteres besonderes Merkmal die Eigenschaft und der Vorteil der Überraschung gegeben.
4. Die Eigenart der Unsichtbarkeit dient demU-Boot sowohl als Kampf- wie als Schutzmittel und bildet daher auch die Grundlage für seine militärische
Geeignetheit und Verwendung:

a) den unbemerkten unterwassertorpedoangriff beiTage und in hellen Vollmondnächten,
b) den Überwassernachttorpedoangriff,
c) den Artillerieangriff im Feuerüberfall bei Nacht(nur auf Einzelfahrer in abgesetzten Seegebieten),
d) das unbemerkte Legen von Minen,
e) zusammenfassend die selbstständige Verwendung in Seegebieten feindlicher Seeherrschaft,die von eigenen Überwasserfahrzeugen nicht befahren
werden können.

5. Der unbemerkte Torpedoangriff bildet die wichtigste Kampfaufgabe unseres heutigen U-Boottyps.
Diese Aufgabe begrenzt die Grösse des U-Boots nach oben,einmal durch die Forderung nach guter allgemeiner Manövrierfähigkeit und zum anderen für den Unterwassangriff durch die Forderung nach guten Tiefensteuereigenschaften.Im Gegensatz zu anderen Kriegsschifftypen ist daher eine Erhöhung der Grösse des U-Boots ,um ihm Überlegenheit gegen Gegner seinesgleichen zu geben,nicht erforderlich,da das Ziel des U-Bootsangriffs das an Kampfkraft anders geartete und meist stark überlegene Überwasserschiff ist.

6. Wird die Grösse des U-Boots über diese Grenze hinaus erhöht,um es in Abwandlung seines eigentlichen Zwecks etwa für Nebenaufgaben,z.b. als Artillerieträger,geeigneter zu machen,so büsst das U-Boot im selben Maße die fähigkeit ein,unter Wasser zu kämpfen.Die Tauchfähigkeit dient dann nur zum Zwecke des Schutzes,um sich der Gegenwirkung des Feindes zu entziehen.
7. Das U-Boot hat,verglichen mit Überwasserfahrzeugen gleicher Grösse,eine sehr grosse Seeausdauer.Ausserdem ist es in seiner Seefähigkeit unbeschränkt und Überwasserfahrzeugen gleicher Grösse hierin überlegen.Beides ist für seine operative Verwendung von besonderer Wichtigkeit.
8. Durch das dem U-Boot wesenseigene Moment der Überraschung übt es,abgesehen von den angestrebten unmittelbaren Kampferfolgen,eine grosse militärische und strategische Wirkung aus,weil der Gegner überall mit seiner Gegenwart rechnen muss und entsprechend in seinen strategischen Entschlüssen und militärischen Massnahmen(Umwege,Abwehr,Sicherung,Zickzackkurse)s tark beeinflusst wird.
9. Das U-Boot muss die Forderung erfüllen,sowohl über wie unter Wasser fahren zu können.Es braucht für diesen Zweck zweierlei Antriebsarten,den Dieselmotor für die Überwasser- und die E-Maschine für die Unterwasserfahrt.Die Notwendigkeit dieser doppelten Maschinenanlage zwingt zu zweifachem Gewichtsaufwand und entsprechend zur Verringerung der Leistung der einzelnen Antriebsanlage.Hierin liegt Die Ursache für die verhältnismäßig geringe Über- und Unterwassergeschwindigkeit des U-Bootes im Vergleich zu Überwasserkriegsschiffen.Dies ist die Hauptschwäche des U-Boots,die für seinen taktischen Ansatz von grundlegender Bedeutung ist.
10. Weitere Schwächen des U-Boots sind sein geringer Unterwasserfahrbereich,seine geringe Augeshöhe und seine grosse Verletzlichkeit.
11. Die Schwächen des U-Boots müssen durch geschicktes taktisches Verhalten,rücksichtslosen Einsatz und hartnäckiges Festhalten selbst an gering erscheinenden Erfolgsausichten ausgeglichen werden.

12. Im Kampf ist das U-Boot grundsätzlich Einzelgänger entsprechend seiner Eigenart und Hauptaufgabe,ungesehen seinen vernichtenden Angriff gegen einen an Kampfkraft erheblich überlegenen Gegner heranzutragen.

13. Es gibt daher keinen U-Bootsverband zum Zwecke gemeinsamen und sich gegenseitig unterstützenden Kampfes. Ein U-Bootsverband kann lediglich dem zwecke gemeinsamen taktischen Ansatzes,jedoch stets ohne ausgeprägte enge formal-taktische Bindung dienen.Vom Ansatz des Verbandes ab kämpft jedoch wieder jedes U-Boot einzeln für sich,wenn hierbei auch eine gegenseitige mittelbare Unterstützung,z.b. durch gleichzeitigen Angriff,möglich ist.
14. Der Hauptzweck des im Angriff starken,in der Verteidigung schwachen U-Boots ist der unbemerkte und daher überraschende Unter- oder Überwasser-torpedoangriff. Von dieser Hauptaufgabe darf sich der U-Bootskommandant durch Nebenaufgaben unter keinen Umständen ablenken lassen,es sei denn, dass andere als Angriffsaufgaben durch ausdrücklichen Befehl als vordringlich angeordnet sind.
15. Bei jedem Angriff können für den U-Bootskommandanten Lagen eintreten,in denen ihm die Fortsetzung des Angriffs aussichtslos oder unmöglich erscheint. Nur wenn der U-Bootskommandant in zähem Siegeswillen,hart gegen sich selbst,diese Stimmungen überwindet,wird er bei den wenigen Angriffschancen,die ihm der Seekrieg bieten wird,überhaupt einen Erfolg erringen können.
16. Der U-Bootskommandant ist bei jeder Feindunternehmung-wenn nicht besondere Bindungen vorliegen-völlig selbständig und Herr seiner Entschlüsse.Nicht überall und in allem Gefahren sehen,den Gegner nicht überschätzen und nicht zu viel in den Gegner hineinzudenken,nicht alle Vorgänge im Kriegsgebiet auf sich selbst beziehen-solche inneren Vorbehalte und Bedenken sind Zeichen der Unsicherheit und negativer Einstellung,die den eigenen Entschluss hemmen und den Erfolg gefährden.Verantwortungsfreudigkeit und Wagemut,gepaart mit kühler, klarer Überlegung, sind die Voraussetzungen und sicheren Grundlagen des Erfolges.
17. Frei
18. Frei
B. Wahrung der Unbemerktheit des U-Boots.
19. Die Hauptstärke des U-Boots ist die ihm in besonderem Maße eigene Fähigkeit des unbemerkten und daher überraschenden Angriffs.Die Überraschungist die Voraussetzung für den Erfolg.Wird das U-Boot vom Gegner bemerkt,so verliert es fast jede Erfolgsaussicht.Der U-Bootskommandant muss daher bestrebt sein,den überragenden Vorteil der Unbemerktheit,soweit irgend möglich,zu wahren.
20.Das U-Boot darf,um unbemerkt zu bleiben,vor oder beim Angriff weder gesichtet noch gehorcht noch geortet werden.
I.Verhalten des U-Boots,um ungesehen zu bleiben.
21.In allen Lagen,sowohl auf dem Marsch wie beim Angriffsansatz,gilt für das U-Boot der Satz:Wer zuerst sieht,hat gewonnen!Unermüdlich wachsamer Ausguck entscheidet über Erfolg und Sicherheit des U-Boots und bildet daher gleichzeitig eine Kampf- als auch eine Schutzmaßnahme.
Daher ist über Wasser stets scharfer und systematisch nach Sektoren organisierter Ausguck zu besetzen (zur Beobachtung des Horizonts nach Schiffen, der Wasseroberfläche in näherer Umgebung nach Sehrohren und des Luftraumes nach Flugzeugen). Das Flugzeug ist wegen seiner hohen Geschwindigkeit der gefährlichste Feind des U-Boots. Der Luftraum ist daher bei Tage und in mondhellen Nächten mit besonderer Sorgfalt zu überwachen.
22. Gewissenhafter Ausguck ermüdet; daher rechtzeitig und häufig ablösen lassen. Sonnenbrillen für alle Leute des Ausgucks bereithalten.
Der Sonnensektor bedarf besonderer Aufmerksamkeit um vor überraschenden Angriffen von Flugzeugensicher zu sein.

23. Bei Tage unter Wasser nur unter besonderen Umständen (z.B. in weit abgelegenen Seegebieten; ferner Ziffer 24) das Sehrohr ausfahren. Das über Wasser ausgefahrene Sehrohr ergibt erst die typische U-Bootssilhouette. Entsprechend darf das Sehrohr bei Tage beim Tauchen erst ausgefahren werden, wenn das Boot bereits auf Tiefe ist. Ebenso ist das Sehrohr bei Tage vor dem Auftauchen ganz einzufahren, bevor das Boot an die Oberfläche kommt.
24. Muß das Sehrohr bei Tage über Wasser einmal aus dringlichen Gründen, z.B. zu unaufschiebbaren Konservierungsarbeiten, ausgefahren werden, wenn eine Überraschung insbesondere durch Flugzeuge ausgeschlossen ist .Bei klarer Sicht und ruhigem Wetter kann auch die Augeshöhe des Sehrohres durch einen Rundblick ausgenutzt werden. Dies bringt aber wegen der verhältnismäßig schwachen Optik des Sehrohres und der fast immer vorhandenen Erschütterungen und Bootsbewegungen nur selten Vorteil. Die Gefahr, sich selbst durch das ausgefahrene Sehrohr zu verraten, ist dabei größer.

25. Bei klarem Wetter nicht an der Kimm sehen lassen. Spätestens tauchen, wenn Oberkante Schornstein des gesichteten Schiffes über die Kimm kommt. Kriegsschiffe haben außer Ausgucksposten mit Doppelgläsern im Mast, teilweise im Vormars E-Meßgeräte mit vorzüglicher Optik. Es darf daher vom Gegner bei klarem Wetter nie mehr zu sehen sein als die Mastspitzen. Wer mehr sieht, also näher herangeht, begibt sich damit zwangsläufig in die Gefahr, selbst vom Gegner gesichtet zu werden. Es ist besser, zu früh als zu spät zu tauchen und dadurch die Aussicht auf einen Erfolg ganz zu verlieren. Die Grenzen dessen, was bei verschiedenen Wetterlagen möglich ist, kann nur die Erfahrung lehren. Der Ausguck auf Handelsschiffen und die Gefahr des Gesichtetwerdens bei Nacht werden leicht überschätzt.

26. Besteht in Gebieten starker feindlicher Luft- und Seeüberwachung - besonders bei stationären Aufgaben - die Gefahr der Überraschung, muß das Boot von Tagesanbruch bis Dunkelwerden unter Wasser stehen.
27. Auf Tiefe bleiben kann auch bei diesigem Wetter oder Nebel angebracht sein. Eine Annäherung von Schiffen wird bei unsichtigem Wetter eher unter Wasser durch das Horchgerät festgestellt, als über Wasser durchAusguck.
28. Die Möglichkeit einer solchen Unterstützung durch das Horchgerät in der Feststellung von Überwasserschiffen muß aber auf die Fälle beschränkt bleiben, in denen das U-Boot sich aus unvermeidlicher Zwangslage heraus unter Wasser aufhalten muß. Das Horchgerät darf nicht zu falscher Passivität unter Wasser verleiten; es ist ein Hilfsmittel, nicht mehr,und kann niemals das Auge und den Überblick an das Wasseroberfläche ersetzen. Sobald die Sichtverhältnisse es erlauben, gehört das U-Boot wieder an die Oberfläche. Wertvolle Angriffsgelegenheiten gehen sonst verloren.

29. Die Gefahr des Überraschtwerdens ist für das U-Boot beim Auftauchen, vor allem nach längerer Fahrt auf größerer Tiefe, besonders groß. Beim Hochkommen aus größerer Tiefe muß daher noch in sicherer Tiefe, die vor dem Gerammtwerden schützt, also auf etwa 20 m, bei "Horchfahrt" des Bootes ringsum gehorcht werden. Dann schnell durch die Gefahrenzone auf Sehrohrtiefe gehen, Sehrohr aus, gründlicher Rundblick mit und ohne Vergrößerung - je nach Wetterlage bis 9 m Tauchtiefe -, dann Sehrohr ganz einfahren (vgl. Ziffer 23) und schnell mit dem Boot mit viel Fahrt an die Oberfläche. So schnell wie möglich Turmluk auf und Kommandant - außerdem höchstens noch ein als Ausguck besonders geeigneter Mann - auf den Turm. Erst nach erneutem Rundblick über Wasser mit dem Doppelglas darf das Boot ganz ausgeblasen werden.

30. Durch ständige Kontrolle darüber wachen, daß das Boot keine Ölspuren hinterläßt (lecke Ölbunker usw.). Durch Ausblaserückstände in den Tauchzellen können außerdem beim Fluten des Bootes Ölflecke an der Tauchstelle entstehen. Daher nach dem Tauchen nicht in der Nähe der Tauchstelle bleiben.
31. Nach dem Tauchen kann das Sehrohr je nach Wetterlage bis zu einer Entfernung von etwa 4 - bis 5000 m vom Gegner dauernd niedrig gezeigt werden. Unter dieser Entfernung beginnt der "sparsame" Sehrohrgebrauch, d.h. das zeitlich kurz begrenzte, ganz niedrige, fast dauernd überspülte, aber häufige Zeigen des Sehrohrs bei geringer Fahrt des Bootes. Regels für den Sehrohrgebrauch beim Angriff siehe Abschnitt II, C, Ziffer 125.
32. Für den Sehrohranstrich ist eine matte, schmutziggraue Farbe wie beim Bootskörper selbst zu wählen, da diese am wenigsten leicht bei allen Beleuchtungsverhältnissen zu erkennen ist. Grüner, gestreifter oder karierter Anstrich ist sehr auffällig bei dunkler Beleuchtung.

33. Jedes in Sicht kommende Flugzeug ist als feindlich anzusehen, solange nicht das Gegenteil erwiesen ist.

34.Das aufgetauchte U-Boot ist vom Flugzeug bei bewegter See schwer auszumachen, wenn es nicht gerade gegen die Kimm in seiner charakteristischen Silhouette gesehen wird. Bei ruhiger See wird im allgemeinen das Kielwasser - besonders bei einem hohe Fahrt laufenden U-Boot - vom Flugzeug zuerst gesehen.

35. Das U-Boot muß durch ausgezeichneten Ausguck danach streben, das Flugzeug eher zu sehen, als es vom Flugzeug aus gesehen wird. Es hat dann die Lage in der Hand und wird bald beurteilen lernen, ob es tauchen muß oder oben bleiben kann; ist letzteres nicht eindeutig, ist es besser, durch ein vorübergehendes zu frühes Tauchen oder Auf- größere- Tiefe- Gehen vor Flugzeugen die Erfolgsaussichten zu verschlechtern, als sie durch Gesichtetwerden völlig zu verderben.
36. Das rechtzeitige Sehen des Flugzeuges ist möglich bei guter Sicht. Es ist daher richtig, dann auch im luftgefährdeten Gebiet oben zu bleiben und Über- sicht zu behalten. Über Wasser wird mehr gesehen. Außerdem können beim Auf- Tiefe- Bleiben wertvolle Angriffsgelegenheiten verpaßt werden.
37. Anders liegen die Verhältnisse in Gebieten starker Luftbedrohung besonders bei stationären Aufgaben bei diesigem,unsichtigen Wetter mit tiefen Wolken.In solchen Fällen ist es richtig, tagsüber unter Wasser zu bleiben , weil das Boot über Wasser leicht durch plötzlich in nächster Sicht kommende Flugzeuge überrascht werden kann, ohne sich noch rechtzeitig auf Tiefe und in Sicherheit bringen zu können.
38. Das getauchte U-Boot ist vom Flugzeug aus am schlechtesten zu sehen, wenn alle horizontalen Flächen tief dunkel gemalt sind. Auch alle sonstigen hellen Gegenstände an Oberdeck, z.B. Isolatoren der Netzabweiser usw., müßen dunkle Farbe haben. Erforderlichenfalls während der Unternehmung abgesplitterte und abgewaschene Farbe nachmalen; für solche Zwecke stets etwas dunkle Farbe auf der Unternehmung mitführen.
39. Ein so bemaltes U-Boot ist unter Wasser vom Flugzeug nur zu erkennen,

a) wenn die Sonne scheint, die das Wasser in der Tiefe erhellt; ohne Sonne ist das Wasser eine dunkle Masse, die alle Gegenstände für die Sichtverschluckt;

b) wenn die Wasseroberfläche nicht durch Seegang- etwa schon ab Seegang 2 bis 3 - so unruhig wird, daß sie, auch bei Sonnenschein, ein Hineinsehen in das Wasser durch die ständige Brechung unmöglich macht;

c) wenn das Flugzeug nahezu senkrecht über dem U-Boot steht. Bei der großen Geschwindigkeit des Flugzeuges ist das Entdecken eines getaucht fahrenenden U-Bootes daher sehr schwer.

Die vorstehend genannten Voraussetzungen Sonne, Seegang, Stellung des Flugzeugs zum untergetauchten U-Boot- sind für den Flieger entsprechend günstiger bzw. ungünstiger in Seegebieten mit ausgesprochenem klarem bzw. trübem Wasser, zB. Mittelmeer, Ostsee vor Flußmündungen. In Seegebieten mit klarem Wasser und entsprechend besserer Einsicht für Flugzeuge von oben muß das U-Boot daher rechtzeitig auf größere Tiefe gehen, um nicht entdeckt zuwerden.
40. Schon bei geringer Fahrt des U-Bootes kann bei glatter See der Schraubenstrom des Bootes und das Kielwasser des Sehrohres das getauchte U-Boot dem Flieger verraten. Bei Fliegergefahr unter solchen Verhältnissen also rechtzeitig auf größere Tiefe gehen,falls nicht laufende Luftbeobachtung durch Sehrohrerfolgt.
41. Verhalten gegenüber angreifenden Flugzeugen siehe Ziffer 266 bis 270.
42. Frei.
43. Frei.
44. Frei.
45. Frei.

II.Grundlagen der Horchabwehr
46. Der unbemerkte Unterwasserangriff des U-Boots erfordert Schutz gegen die Horchabwehr des Gegners.
Die Leistungsfähigkeit der Horchabwehr des Gegners Wird bestimmt durch:

a) die Leistungsfähigkeit des Horchgeräts,
b) die akustische Leitfähigkeit des Wassers,
c) den Störpegel des horchenden Fahrzeugs,
d) die Lautstärke des Horchziels.

47. Die Leistungsfähigkeit feindlicher Horchgeräte ist im einzelnen nicht bekannt. Ihrer Beurteilung kann die Keistungsfähigkeit unserer eigenen Horchgeräte zugrunde gelegt werden.
48. Die akustische Leitfähigkeit des Wassers hängt von der Gleichförmigkeit seines Zustandes ab. Unterschiede der Temperatur und im Salzgehalt- also in der Wasserschichtung- ,die durch Strömungen,Gezeiten und Seegang entstehen, setzen die Leitfähigkeit des Wassers herab. Gleiches wird durch Anreicherung des Wassers mit Luft oder lufthaltigem Plankton bewirkt. Gleichmäßig hohe oder gleichmäßig niedrige Temperaturen sowie gleichmäßig hoher oder gleichmäßig niedriger Salzgehalt erhöhen die Leitfähigkeit.-In der Ost- oder Nordsee sind die Horchverhältnisse im allgemeinen schlecht, also für das U-Boot günstig.
49. Der Störspiegel des horchenden Fahrzeugs wird bestimmt durch die Stärke der Eigengeräusche und des Seegangs. Hohe eigene Fahrt und starker Seegang sowie in der Nähe befindliche andere Schiffe setzen die Leistungsfähigkeit der Horchanlage erheblich herab.
50. Die Lautstärke des getauchten U-Boots kann durch "Horchfahrt" stark vermindert werden. Die für Horchfahrt günstigste Fahrtstufe und die Lautstärken Der einzelnen Maschinen, Motoren und Apparate können bei jedem Boot verschieden sein und müssen durch Abhorchversuche festgestellt werden. Entsprechend sind die Maßnahmen bei Horchfahrt für jedes Boot zu treffen.

Grundsätzlich gehört zur Horchfahrt:

a) geringe Fahrt: die Umdrehungen müssen hierbei nach Maßgabe der Abhörversuche gewähltwerden, unter Umständen verschiedene Umdrehungszahlen für jede Schraube;
b) größtmögliche Lautlosigkeit der Besatzung im Boot; leises Sprechen, geräuschloses Arbeiten,Abstellen aller entbehrlichen Hilfsmaschinen usw. (vgl. auch Abschnitt IV, A Ziffer 250).
In unseren Gewässern mit den meist ungleichförmigen Wasserschichtungen ist ein U-Boot in "Horchfahrt" auch von einem geringe Fahrt laufenden Horchverfolger im allgemeinen kaum zu hören. In Meeresteilen mit besserer akustischer Leitfähigkeit sind die Verhältnisse für den Gegner günstiger; das U-Boot muß daher in solchen Seegebieten alle Vorsichtsmaßnahmen für "Horchfahrt" beachten.Über Verhalten bei Horchverfolgung siehe Abschnitt IV, A, Ziffern 250 bis 257.
51.Frei
52.Frei
53.Frei
54.Frei
III.Grundlagen der Ortung.
55. Zur Wahrung der Unbemerktheit des Unterwassertorpedoangriffs gehört ferner, daß das U-Boot nicht geortet wird.
Für die Leistungsfähigkeit der Ortungsabwehr des Gegners gelten sinngemäß die gleichen Voraussetzungen Wie für die Horchabwehr
(vgl. Ziffern 46 bis 54),

d.h. also:

a) die Leistungsfähigkeit des Ortungsgeräts,
b) die Ortungsbedingungen infolge Durchlässigkeitdes Wassers für die Lotstrahlen,
c) der Störpegel des ortenden Fahrzeugs,
d) die Grösse der Lotfläche des Ortungszieles.

56. Über die Leistungsfähigkeit feindlicher Ortungsgeräte kann nach den bisher vorliegenden Kriegserfahrungen abschließend noch nicht geurteilt werden. Mit einem Ortungsgerät, das der Leistungsfähigkeit unserer S-Anlage entspricht, muß jedenfalls gerechnet werden.
a) Die Güte des Ortungsergebnisses ist abhängig von der Stärke des Echos. Die Erfahrungen mit unserer S-Anlage haben gezeigt,daß die Stärke des Echos von der Tauchtiefe des angeloteten Zieles abhängig und häufig mit der Zunahme der Tauchtiefe abnimmt. Durch Abhören der feindlichen Lotimpulse und Beobachtung ihrer Stärke kann daher unter Umständen die günstigste Tiefe festgestellt werden. Je schwächer die Lotimpulse gehört werden, desto geringer ist auch das Echo, das der Gegner beobachtet.
b) Die Lotimpulse sind sowohlmit dem Hand-K.D.B als auch mit dem G.H.G zu hören. Beim G.H.G ist dabei unter starker Drosselung der Empfangslautstärke der hohe Filter zu verwenden,d.h niedrige Geräuschfrequenzen sind abzuschalten.
c) Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen über die akustische Wahrnehmung des gegnerischen Ortungsgerätes ist mit verschiedenartigen Lotimpulsen zu rechnen: teils ähnliche Impulse wie bei unserer eigenen S-Anlage, nur tiefer im Ton, teils regelmäßiges Zirpen. Beide Geräusche waren in einzelnen Fällen außer im Horchgerät auch im ganzen Boot wahrnehmbar. Nach anderen Erfahrungen ähneln die feindlichen Lotimpulse dem Ticken einer Uhr bzw. dem Ton des Atlaslotes, in anderen Fällen einem gut peilbaren an- und abschwellenden Ton oder aber kurzen metallischen Schlägen an die Bordwand. Bei den akustischen Erscheinungen, die denen unserer S-Anlage ähnlich sind, wurde mehrfach eine Impulsfolge von 7 Sekunden einwandfrei festgestellt.
d) Das feindliche Ortungsgerät scheint nach den bisherigen Erfahrungen und vorliegenden Nachrichten vor allem auch genaue Tiefenangaben zu liefern.
57. Hinsichtlich der Ortungsbedingungen auf Grund der Durchlässigkeit des Wassers ist festgestellt, daß die Wirksamkeit des Ortungsgerätes in Seegebieten mit starker Wasserschichtung erheblich sinkt.
a) Wasserschichtung bzw. verschiedene Dichten des Meereswassers treten bei langer Sonneneinstrahlung und ruhiger See, außerdem sehr stark beim Zusammenstoß verschiedener Wasserarten auf, z.B beim Zusammenstoß von salzarmem Ostsee- und salzhaltigerem Nordseewasser im Skagerrak und Kattegat, ferner in der Gibraltarstraße, am Rande des Golfstromes, im Golfstrom, vor Flußmündungen und an anderen Stellen (vgl. den Atlas der Dichten des Meereswassers). Solche Wasserschichtungen rufen eine Ablenkung des Lotstrahles hervor, so daß das Echo nicht mehr zum Empfänger zurückkommt. Das Ortungsgerät wird somit unter diesen Umständen überhaupt nicht oder nur auf ganz geringe Entfernung wirksam.
Danach ist anzunehmen, daß die Wirkung der feindlichen Ortungsgeräte im Sommer häufig geringer ist als im Winter und ebenso geringer in Gewässern mit starken Wasserschichtungen (Skagerrak, Kagttegat, norwegische Westküste, Pentlandfirth, seegebiet des Golfstroms, Straße von Gibraltar). Laufende Beobachtung und Messung von Wasserdichte und -temperatur ist daher für die Feststellung von Wasserschichtungen beim Aufsuchen größerer Tiefe vor Ortungsverfolgung wichtig und erforderlich.
b) Ferner wird auf flachem Wasser mit stark wechselnden Tiefen (Sänden) und vielen Wracks sowie in schmalen Buchten (norwegische Fjorde) die Ortung sehr erschwert und beinahe unmöglich Gemacht, da meist nicht ein Echo, sondern gleichzeitig zahlreiche Echos auftreten und das Festhalten, vor allem aber das Erfassen des Zieles erschweren.
58. Der Störspiegel des ortenden Fahrzeugs wird,ebenso wie beim Horchempfang, bestimmt durch den eigenen Fahrtstrom und durch Seegang. Hohe eigene Fahrt und Seegang schränken durch die starke Luftdurchwirbelung des Wassers am Schiff die Leistungsfähigkeit des Ortungsgerätes ein bzw. machen Ortungsergebnisse unmöglich. Das ortende Fahrzeug hat daher auch infolge des eigenen Schraubenwassers im achteren Sektor im allgemeinen ungünstige Ortungsbedingungen.
59. Die Größe der Lotfläche des georteten Ziels ist für die Stärke des Echos von ausschlaggebender Bedeutung.

a) zeigt das U-Boot dem ortenden Fahrzeug die breite Seite, so wird es leichter geortet als beim Zeigen der schmalen Silhouette. Deshalb grundsätzlich bei Ortungsverfolgung die schmale Silhouette zeigen. Es ist dabei im allgemeinen, solange geringe Fahrt gelaufen wird, gleichgültig, ob dem Verfolger der Bug oder das Heck zugedreht wird. Die schmale Silhouette über dem Bug ist besser, weil in Vorrausrichtung die Bedingungen für eigene Peilung von Geräuschen und Beobachtung von Lotimpulsen günstiger sind.

b) Das übrige Verhalten des U-Boots gegen Ortungsverfolgung ist nach den gleichen Grundsätzen durchzuführen wie bei Horchverfolgung, d.h. größtmögliche Lautlosigkeit im Boot, da das Ortungsgerät auch zum Horchempfang eingerichtet ist bzw. eingerichtet sein kann. Über das sonstige Verhalten bei Ortungsverfolgung siehe Abschnitt IV, B, Ziffer 254 bis 257.
60. Frei
61. Frei
62. Frei
63. Frei
64. Frei
C.Verwendung der Nachrichtenmittel des U-Boots.
65. Die F.T ist als einzige Nachrichtenverbindung zwischen Führung und U-Boot bzw. zwischen den U-Booten für Ansatz und Erfolg von ausschlaggeben- der Bedeutung. Die ständige Überwachung der genauen Innehaltung der für den Nachrichtenübermittlungsdienst erlassenen Befehle und Vorschriften ist Sache des Funkoffiziers des Bootes.
Für den Nachrichtendienst gelten die Bestimmungen der R.B.II (Funkdienst) und als Ergänzung die Nachrichtenanordnungen der "Ständigen Kriegsbefehle des B.D.U", die laufend nach den neuesten Erfahrungen ergänzt werden.
Genaue Kenntnis dieser Befehle durch Kommandant, Wachoffizier und Funkpersonal ist die Vorbedingung für sachgemäße und zweckentsprechende Handhabung des Nachrichtendienstes.

Empfang
66. Durch häufige Wiederholung der Funksprüche,durch Auswahl geeigneter Kurzwellen und durch Einsatz von Längstwellensendern ist weitgehendst dafür Sorge getragen,daß jedes U-Boot jeden Funkspruch aufnehmen kann.Das Boot seinerseits muß alles daransetzen, die nach festgelegtem Plan gesendeten Funksprüche möglichst bald aufzunehmen.

Senden
67. Durch Abgabe eines Funkspruches setzt sich das Boot stets der Gefahr des Eingepeiltwerdens durch den Gegner aus. Dieser Umstand darf das Boot jedoch nicht davon abhalten, die für die Führung und die anderen U-Boote wichtigen Nachrichten abzusetzen.

Wichtige Meldungen68. Wichtige Meldungen sind:

1.Feindmeldungen, die den ansatz anderer Boote möglich machen.

2.Warnmeldungen über feindliche U-Bootstandorte und Minensperren.(Keine Meldungen über einzeln treibende Minen, soweit sie nicht einen Hinweis auf bisher nicht bekannte oder vermutete Sperren oder Verseuchung haben.)

3.Meldungen über Lage im Operationsgebiet, Verkehr, Möglichkeit des Waffeneinsatzes, Art und Stärke der Überwachung.

4.Wettermeldungen.

5.Standort und Passiermeldungen, soweit ihre Abgabe befohlen oder für die Beurteilung der Lage durch die Führung notwendig erscheint.

6.Meldungen auf Anforderung durch die Führung.Welche Meldungen zu machen sind, wird im Operationsbefehl festgelegt.

Kurzsignale
69. Ein großer Teil der Meldungen kann mit Hilfe von Kurzsignalen erstattet werden, die nach den bisherigen Erfahrungen die Gefahr des Eingepeilt- werdens auf ein Mindestmaß herabsetzen.

Zeitpunkt der Abgabe
70. Funksprüche, deren Abgabe nicht an einen bestimmten Zeitpunkt gebunden ist, sollen möglichst abends oder nachts und vor größeren Standortveränderungen abgesetzt werden, um eine Reaktion des Gegners auf eine Peilung durch Ansatz vom U-Jagdverbänden oder Flugzeugen oder durch Umleitung von Einzelschiffen oder Geleitzügen unwirksam zu machen.

Standortmeldungen
71. Bei jedem Funkspruch ist der Standort desBootes mit zu melden.

Peilgefahr
72. Der Gegner verfügt wahrscheinlich, wenigstens im Mutterlande, über ein gutausgebautes und leistungsfähiges Peilnetz. Da die U-Bootswellen vom gegnerischen B-Dienst nach kurzer Zeit erkannt werden, muß damit gerechnet werden, daß stets eine Reihe geeigneter Stationen auf diesen wellen klar zum Peilen ist. Die Güte einer Peilung hängt, abgesehen von den Empfangsverhältnissen, in erster Linie von der Länge des Peilstrahls und von dem Schnittwinkel mehrerer Strahlen ab. In der Nähe der englischen Küste wird die Einpeilung eines Funkspruches von mittlerer Länge in den meisten Fällen einen ziemlich genauen Standort ergeben. Besondere Vorsicht ist dabei in den Gebieten vor und im Kanal, vor dem Nordkanal und ostwärts und westlich der Orkneys geboten, da in diesen Gebieten die Gefahr sofortigen Ansatzes von Jagdgruppenund Flugzeugen auf eine Peilung eines U-Bootsstandortes hin besteht. In weiter entfernten Seegebieten (über 200km von der Küste ) ist eine unmittelbare Gegenwirkung auf eine Peilung kaum zu erwarten. Je kürzer der Funkspruch ist, um so ungenauer wird die Peilung werden. Bei Kurzsignalen ist die Gefahr des Eingepeiltwerdens geringer, jedoch muß auch hierbei mit Einpeilung gerechnet werden.

73. Frei
74. Frei
D.Verwendungsgrenzen.
75. Die Verwendungsdauer des U-Boots bei Unternehmungen wird durch die Seeausdauer des Bootes (Brennstoff, Proviant usw.) und durch die Leistungsfähigkeit von Kommandant und Besatzung begrenzt. Die Art der Unternehmung (Minenunternehmung usw. dicht unter stark bewachter Feindküste oder Handelskrieg im freien Seegebiet) und die damit verbundene Stärke feindlicher Gegenwirkung während der Dauer der Unternehmung spielen hierbei eine Rolle.
76. Bei Booten, die unter starker feindlicher Gegenwirkung operieren, kann nicht damit gerechnet werden, daß sie dauernd auf befohlener Position stehen. dem Kommandanten muß es überlassen bleiben, wann und wie lange er eine Pause (Abstehen nach See, Aufdemgrundliegen, Marsch auf größerer Tiefe) für notwendig hält.
77. Die Vormarschgeschwindigkeit des U-Boots beim ungesehenen Kriegsmarsch sinkt mit der Zunahme feindlicher Überwachung durch Luft- und Seestreitkräfte und anderer Gegenwirkung; sie ist ferner vom Seegang, Dauer der Tageshelligkeit und anderen Faktoren abhängig. Die Vormarschgeschwindigkeit bei längerem Anmarsch ist daher nur angenähert zu schätzen. Sie wird bei sparsamer Marschfahrt bei kleinen U-Booten 5 bis 6 sm/Std., bei mittleren und großen U-Booten 6 bis 7 sm/Std. nicht überschreiten.
78. Seegang schränkt die Waffenverwendung des U-Boots ein:
a) für die Unterwassertorpedoverwendung: sobald auf Sehrohrtiefe die Tiefensteuerung das Bootes nicht mehr zu beherrschen ist. Die Grenze wird hierbei für kleine Boote etwa bei Seegang 5 bis 6 bei mittleren und großen Booten bei Seegang 6 bis 7 liegen;

b) für die Überwassertorpedoverwendung: die Verwendungsgrenze wird hierbei etwa bei etwas stärkeren Seegangsverhältnissen erreicht wie beim Unterwasserschuß wegen der durch Seegang erschwerten Manövrierfähigkeit des Bootes über Wasser.

c) für die Artillerieverwendung: sobald das Geschütz nicht mehr besetzt werden kann.

79. Bei Unternehmungen auf Wassertiefen von 20m und weniger muß mit dem Verlust eines einmal entdeckten U-Bootes gerechnet werden. Auf Wassertiefen von weniger als 16m sollen U-Boote im allgemeinen nicht verwendet werden.
80. Frei
81. Frei
82. Frei
83. Frei
84. Frei
85. Frei
86. Frei
87. Frei
88. Frei
89. Frei
90. Frei
Abschnitt II.
Der Unterwasser-Torpedoangriff
A.Grundlagen für den Unterwasserangriff
91. Ziel des Unterwasserangriffs ist der sichere,unbemerkte Schuss aus geringer Entfernung. Je geringer die Entfernung zum Gegner, um so sicherer ist die Schätzung von Gegnerfahrt und -lage. Der Nahschuss ist ferner am günstigsten, weil selbst starke Verschätzungen in den Schussunterlagen wegen der kurze Laufzeit des Torpedos sich nicht mehr wesentlich auswirken können, und weil jede Abwehrmaßnahme des Gegners- etwa durch Zu- oder Abdrehen, falls das U-Boot oder der Torpedo bemerkt werden- zu spät kommt.
92. Die untere Grenze des Nahschusses ist durch die Strecke gegeben, die der Torpedo bis zum eingesteuerten Tiefenlauf braucht, und durch den Sicherheitsabstand des U-Bootes vom Detonationspunkt des Torpedos. Auf Entfernungen unter 300m ist daher nicht mehr zu schießen.
93. Die Unsichtbarkeit beim Angriff wird ermöglicht durch entsprechend unsichtbaren, geschickten Sehrohrgebrauch, den schwallosen Torpedoaustoß und den blasenlosen Torpedo.
94. Horch- und Ortungsanlagen des Gegners sind in ihrer Wirkung von Seegang, Wasserverhältnissen, Fahrt des Gegners (vgl. Abschnitt I, Teil B, II und III), Aufmerksamkeit des Personals und anderen Bedingungen abhängig. Die Gefahr feindlichen Horchund Ortungsdienstes darf keinen Grund bilden, vom tödlichen Angriff auf geringer Entfernung abzugehen.
95. Schusstechnisch günstig für den Nahschuß auf Schiffe mit geringer oder mittlerer Geschwindigkeit ist es, aus einer Gegnerlage von 90° zu schießen, da sich hierbei Fehler in der Lageschätzung am wenigsten auswirken; außerdem lässt sich die Gegnergeschwindigkeit in dieser Lage am besten schätzen. Bei größeren Entfernungen (über 1000m) und bei Gegnern mit hoher Geschwindigkeit ist eine spitzere Lage beim Schuß etwa 60°- anzustreben.
96. Auf den beim Vorsetzen zum Unterwasserangriff erkoppelten Gegnerwerten bzw. auf den Schätzungen der Gegnerwerte unter Wasser: Lage, Fahrt, Entfernung baut sich die Durchführung des Angriffs auf, solange keine E-Messung und hierauf aufbauend kein Auswanderungsverfahren (Koppelanlage) vom U-Boot aus möglich ist. Das Schätzen der Gegnerwerte von der Augeshöhe und mit der monokularen Optik des Sehrohres ist schwierig und bedarf ständiger großer Übung.
97. Das Schätzen der Lage ist am leichtesten, je vorlicher das U-Boot zum Gegner steht. Gegen die Sonne ist die Lageschätzung schwierig.
98. Die Fahrt des Gegners ist am besten aus der Querabrichtung zu schätzen. Beim schätzen der Geschwindigkeit ist mehr das Heckwasser als die Bugsee zu beobachten, da diese bei scharfgeschnittener Bugform häufig sehr gering ist. Die Hecksee ist außerdem durch Bemalung usw. auch schwerer vorzutäuschen. Bei der Fahrtschätzung ist der Kurs des Gegners zum Seegang, die Auswanderung und Lageänderung zu beachten.
99. Das Schätzen der Entfernung muß bei jeder sich bietenden Gelegenheit geübt werden. Die Sichtverhältnisse spielen beim Schätzen der Entfernung eine wesentliche Rolle. Bei klarem Wetter und mit der Sonne im Rücken wird die Entfernung leicht unterschätzt, bei trübem Wetter, gegen die Sonne, in der Dämmerung und bei Mondlicht überschätzt.
100. Günstige Angriffsbedingungen:

a) Aus der Sonne:
Der Schütze wird nicht geblendet, sondern kann das scharf umrissene Ziel gut sehen. Vom Gegner aus ist das sparsam gezeigte Sehrohr in dem von greller Sonne reflektierenden Wasser nicht zu sehen und meist auch eine Blasenbahn erst, wenn es zu spät ist.

b) Aus Luv:
Grundsatz: Das Sehrohr soll mit der See fahren. Die von hinten kommende See spült immer von selbst über das richtig, d.h. niedrig gezeigte Sehrohr hinweg; Spritzer und Wasserfahne des Sehrohrs sind weniger erkennbar. Außerdem ist der Ausguck des Gegners nach Luv,vor allem bei starkem Wind oder Regen, erschwert. Hinsichtlich der Windseite bildet der Heckschuß bei mäßigem Wind eine Ausnahme, da das mit der See, also beim Heckschuß nach Lee, ablaufende U-Boot die See nahezu ausdampft, während in diesem Falle zu luward - gegen die Seefahrend- markante Spritzer durch das Sehrohr auch bei geringer Fahrt des U-Bootes entstehen können. Bei scharfem Wind ist jedoch auch für den Heckschuß die Luvsite günstiger, weil dann naturgemäß vom Gegner nach See besser Ausguck gehalten wird und leichter zu beobachten ist.

c) Windstärke 3 bis 4 und Seegang 2 bis 3 sind für die Durchführung des Angriffs am günstigsten weil die See dann eben über das niedrig gezeigte Sehrohr hinwegspült, ohne die Sicht auf den Gegner zu beeinträchtigen, während die Tiefensteuerung des Bootes nicht erschwert wird.
101. Ungünstige Angriffsbedingungen:
a) Starker Seegang bzw. Dünung:
Das Boot lässt sich schwer auf Angriffstiefe halten, besonders wenn vor der See angegriffen werden muß. Je nach den den Tiefensteuereigenschaften des Bootes wird hierdurch dem Unterwasserangriff überhaupt bald eine Grenze gesetzt sein (vgl. Abschnitt I, D, Ziffer 78). Am ehesten ist bei starkem Seegang der Angriff noch quer zur See fahren (für Tiefensteuerung des U-Boots und Tiefenlauf des Torpedos am günstigsten).

b) Ölglatte See:
Die geringste Kräuselung selbst des sparsam gezeigten Sehrohrs ist auffällig und daher leicht vom Gegner zu beobachten. Ausnahme: aus greller Sonne heraus, in der Dämmerung und in mondheller Nacht.

c) Angriff mit schwarzen Gewitterwolken im Hintergrund:
Auch das günstigst gemalte Sehrohr erscheint hierbei gegen die tief schwarzen Wolken weiß.

d) Gegen die Sonne:
Das Schätzen von Fahrt, Lage und Entfernung ist wesentlich schwieriger. Außerdem besteht beim Angriff gegen die Sonne die Gefahr, dass das Objektiv spiegelt.

102. Frei
103. Frei
104. Frei
B. Ansatz des U-Boots zum Unterwasserangriff.
105. Allgemeine Regeln für den Angriff:
a) Misstrauen und Vorsicht auf dem Marsch, solange kein Angriffsziel vorhanden ist, aber voller Einsatzbeim Angriff.
b) Überlegt herangehen, wenn Angriffsziele vorhanden sind. Mit zähem Willen und Standfestigkeit den Angriff wirklich bis zum vernichtenden Enderfolg durchzuführen. Es gibt beim Angriff oft Situationen, wo man Grund haben könnte, vom Gegner abzulassen. Diese Augenblicke und Stimmungen müssen überwunden werden.
c) Nie sich dem Selbstbetrug hingeben; im Augenblick nicht anzugreifen oder nicht mit aller Zähigkeit am Gegner dranzubleiben, weil man hofft und glaubt, später an anderer Stelle ein besseres Angriffsziel zu finden. Was man hat, das hat man! - Aus solchen Überlegungen heraus seinen Brennstoff sparen wollen.
d) Nur bei zwingender Notwendigkeit den Angriff hinauszögern, z.B. in der Abenddämmerung, falls es für den Unterwasserschuß bereits zu dunkel ist, um dann nach Einbruch der Nacht über Wasser sicherer und besser anzugreifen zu können.

e) Bei jedem U-Bootsschuß muß bei Tage und Nacht versucht werden, unter Ausnutzung aller Möglichkeiten in Ruhe sichere Schussunterlagen zu erfassen (Auswanderungsverfahren mit Hilfe der festen Linie, Größerwerden der Masten bei bekannter Höhe mit Hilfe der 1/16-Einteilung, Ausdampfen von Kurs und Fahrt über Wasser bei Tag und Nacht).

f) Nicht aus aussichtslosen Lagen schiessen. Nerven behalten und warten, um entweder bei Tage, falls die Helligkeit noch langt, durch ein erneutes Vorsetzmanöver einen zweiten Angriff anzusetzen, oder aber, um nachts anzugreifen.
g) Besonders schwierige Ziele für das U-Boot sind Zerstörer wegen ihrer hohen Geschwindigkeit und verhältnismäßig geringen Ziellänge und U-Boote wegen ihrer niedrigen Zielhöhe (schwierige Entfernungsschätzung) und ihrer für die Lageschätzung ungünstigen Überwasserform. Daher kommen auf Zerstörer und U-Boote nur sichere Schüsse, d.h. aus geringer Entfernung, in Frage. Keine Einzelschüsse; Fächer schießen.
h) Im Kriege ist man im allgemeinen stets weiter ab, als man glaubt,besonders nachts. Also durchhalten und nahe herangehen. Nahe Schussentfernung gibt auch die größere Sicherheit für das eigene Boot. In der Nähe eigener Schiffe wirft die feindliche Sicherung zunächst keine Wasserbomben.
106. Jeder Unterwasserangriff ist grundsätzlich so anzusetzen und durchzuführen, dass möglichst bald geschossen werden kann. Günstige Angriffsaussichten können durch Zögern verdorben werden. Wenn es die Lage erlaubt,muß daher dem Gegner entgegengelaufen werden. Es ist falsch, vor dem Gegner herzulaufen und zu warten, bis er in Schussweite aufdampft.
107. Der Kommandant muß sich kurz entschlossen und wendig nach Lage der Dinge für die günstigste und am schnellsten zum Erfolg führende Angriffsart entscheiden. Solange der Gegner in Reichweite ist, muß der Schuß bei etwaigen Abwehrmaßnahmen des Gegners durch Zu- oder Abdrehen jeden Augenblick fallen können, auch wenn die angestrebte günstigste Schussposition, z.B. Lage 90°, noch nicht erreicht ist. Der Kommandant darf sich niemals schematisch starr auf eine bestimmte und gewünschte Lage beim Angriff konzentrieren und nur darauf operieren.
108. Bei der geringen Unterwassergeschwindigkeit des U-Boots ist eine vorliche Stellung zum Gegner bei Beginn des eigentlichen Unterwasserangriffs erforderlich. Je weiter der Abstand zum Gegner ist, um so vorlicher muß die Anfangsstellung für den eigentlichen Unterwasserangriff sein. Bei normalen Sichtverhältnissen und normalen Angriffsbedingungen soll daher erst zum Unterwasserangriff getaucht werden, wenn Lage 0° zum Generalkurs des Gegners erreicht ist.
109. Steht das U-Boot beim Insichtkommen des Gegners nicht bereits in vorlicher Position, so muß versucht werden, die notwendige vorliche Position mit Höchstfahrt über Wasser zu erreichen. Der günstigste Kollisionskurs zum Gegner beim Vorsetzen ist stets der Kurs senkrecht zur Sichtungspeilung, solange das U-Boot vorlicher als auch querab vom Gegner steht.
110. Beim Aufdampfen in die vorliche Position darf das U-Boot seine wertvolle Stärke, die Unsichtbarkeit, nicht gefährden. Bei Tage darf daher vom Gegner bei klarer Sicht nicht mehr gesehen werden, als Eben gerade die Mastspitzen (Ausguck im Mast, E-Meßgerät im Vormars, vgl. Abschnitt I, B, Ziffer 25).7
111. Unterschiede in den Sichtverhältnissen der einzelnen Seegebiete sind zu beachten. Man kann Fälle erleben, in denen man wesentlich näher an ein Überwasserschiff herangehen kann, ohne sofort gesehen zu werden, weil die Sicht nicht immer absolut klar, die Kimm häufig verschwommen und diesig ist. Im Atlantik kann das U-Boot vom Gegner bereits entdeckt werden, wenn es gelegentlich von der Dünung hochgehoben wird, selbst wenn das Boot vorher längere Zeit vom Gegner aus nicht zu sehen war.
112. Das Vorsetzmanöver erfortert in hohem Maße taktisches Können, sein Gelingen ist die Voraussetzung für den darauf folgenden Unterwasserangriff und damit auch die Voraussetzung für den Erfolg. Das Vorsetzmanöver ist daher als taktisches Meisterwerk Sache des Kommandanten allein und bedarf in der Anlage und Durchführung seiner steten Anweisungen.
113. Das Vorkämpfen auf die vorliche Position an der Grenze der Sicht bei Tage ist ein außerordentlich langwieriger und ermüdenter Luvkampf. Es ist ein unablässiges Sägen an der Kimm- immer wieder herangehen, sobald die Mastspitzen kleiner werden, und sofort wieder abstaffeln, sobald die Mastspitzen höher herauskommen. Dieser Luvkampf dauert bei den Sichtverhältnissen im Atlantik Stunden um Stunden, und er kann nur gewonnen werden durch die unbeirrbare Zähigkeit und unablässiges Festhalten am Gegner, selbst wenn das Boot nur langsam nach vorn kommt. Jede Kursänderung des Gegners oder evtl. Störungen beim Gegner können die Lage sofort zugunsten des U-Boots ändern.
114. Das Vorsetzmanöver stets ausnutzen, um durch sorgfältiges Mitkoppeln des eigenen Weges, durch genaues Peilen des Gegners, Entfernungs- und Lageschätzen in zeitlich gleichmäßigen Abständen die Gegnerwerte (Kurs, Fahrt, Zackschema) zu erkoppeln. Diese Werte sind fast immer genauer als die unter Wasser geschätzten.
115. Vorsetzmanöver und Angriff nicht aufgeben, auch wenn Gegnerpeilung nur langsam auswandert. Zähe bleiben.
116. Frei
117. Ob bei der geringen Über- und Unterwassergeschwindigkeit des U-Boots ein Vorsetzen bei Tage in jedem Fall erfolg haben wird, hängt von der Geschwindigkeit des Gegners und seiner Lage beim Sichten ab. Weit vorgeschobene feindliche Sicherung oder Fluggeleit des Gegners, die das U-Boot frühzeitig und auch häufig zum Tauchen zwingen und dadurch seine an sich schon geringe Geschwindigkeit noch weiter herabsetzen, bedeuten für das Vorsetzmanöver eine zusätzkiche große Erschwerung. Aber auch hierbei zähe sein und nichts unnötig aufgeben.

118. Wird das U-Boot vorübergehend durch feindiche Sicherung usw. unter Wasser gedrückt, so darf es nicht zu lange unter Wasser bleiben. Immer das Bestreben haben, sobald wie möglich wieder nach oben zu kommen, um besser beobachten zu können und nicht unnötig wertvolle Zeit zu verlieren.

119. Vorsicht bei plötzlicher Sichtverschlechterung durch Regenböen usw. Sofort tauchen, falls beim Wiederaufklaren festgestellt wird, dass das U-Boot während der Sichtverschlechterung zu nahe an den Gegner herangekommen ist.
120. Hat das U-Boot die notwendige vorliche Position zum Gegner, d.h. die Gegenpeilung zum festgestellten Generalkurs des Gegners (vgl. Ziffer 108) erreicht, so muß es über und unter Wasser dem Gegner entgegenlaufen, immer in dem Bestreben, sobald wie möglich zum Schuß zu kommen, ehe eine Änderung der Verhältnisse eintritt, z.B. Kursänderung desGegners, die den Angriff vereiteln können.
121. Frei
122. Frei
123. Frei
124. Frei
C. Durchführung des Unterwasserangriffs.
125. In etwa 4- bis 500m Entfernung vom Gegner beginnt je nach Wetterlage und Beleuchtung der "sparsame" Sehrohrgebrauch, d.h. das zeitlich ganz kurz begrenzte, niedrige (faustgroße), fast dauernd überspülte, aber häufige Zeigen des Sehrohrs (vgl.Abschnitt I, B, Ziffer 31). Es ist falsch, das Sehrohr in Gegnernähe längere Zeit eingefahren zu lassen. Das U-Boot ist dadurch nicht weniger ungesehen als beim sparsamen Sehrohrgebrauch, jedoch selbst blind und daher stärker gefährdet. Also häufig, aber schnell und nur kurze Zeit sehen, unter allen Umständen jedoch immer wieder sehen und beobachten.
126. Das Sehrohr darf nur bei geringer Fahrt des Bootes ausgefahren werden; also rechtzeitig vor dem Ausfahren mit der Fahrt heruntergehen. Sehrohrkielwasser ist bei ruhiger See sonst gut zu sehen, außerdem verursacht hohe Fahrt Spritzer und Wasserfahne durch das Sehrohr.
127. Muß aus besonderen Gründen, etwa zur Verbesserung der Angriffsposition usw., vorübergehend mit der Fahrt hochgegangen werden, so ist das Sehrohr so weit einzufahren, dass seine Spitze mindestens 1m unter der Wasseroberfläche ist. Sehrohr jedoch auf Angriffstiefe nicht weiter einfahren, als unbedingt notwendig ist, um keine unnötige Zeit beim Wiederausfahren zu verlieren.
128. Bei glattem Wasser ist das Schraubenwasser des Bootes an der Oberfläche als leichte Kräuselung erkennbar. Falls daher in solchem Falle hohe Fahrt gelaufen werde muß, vorher Sehrohr ganz einfahren und auf 18m gehen, sofern Feindnähe die gestattet.
129. Im letzten Teil des Angriffs, kurz vor dem Schuß, muß es dem Schützen genügen, wenn er nach beendeter Schätzung von Gegnerfahrt und -Lage nur nach Schornsteinkappen und Masten des Gegners sieht.
130. Zum Schätzen der Entfernung stets die 1 ½fache Vergrößerung am Sehrohr benutzen. Mit 6facher Vergrößerung geht jedes Schätzungsvermögen für Entfernung bei der monokularen Optik des Sehrohrs verloren. Die 6fache Vergrößerung des Sehrohrs darf grundsätzlich immer nur vorübergehend zur besseren Beobachtung von Einzelheiten am Gegnerschiff benutzt werden, z.B. beim Schätzen von Lage und Fahrt, niemals jedoch zum Fahren des eigentlichen Nahangriffs.
131. In etwa 4- bis 2000m Entfernung, je nach Gegnerfahrt und -lage, beginnt der Ansatz des Bootes zum Schuß. Zur rechtzeitigen Bestimmung des Querabstandes Vom Gegner beim Schuß gilt folgende Faustregel als Anhalt:

Bei 5° Lage beträgt der Querabstand vom Gegner = 1/10 der augenblicklichen Entfernung,
bei 10° Lage = 1/5
bei 15° Lage = ¼,
bei 20° Lage = 1/3
bei 30° Lage = ½ der Entfernung.

132. Die Gefahr des Gehorchtwerdens beim Nahangriff muß, soweit die Lage es zulässt, durch möglichst geringe Fahrt und vollkommene Ruhe im Boot verhindert werden (vgl. Abschnitt I, B, II und III).
133. Der Unterwasserangriff ist auch in der Dämmerung und in mondheller Nacht möglich. Im einzelnen ist hierbei zu beachten:
a) Völlige Abblendung von Turm und Zentrale ist erforderlich , da sonst erhebliche Blendwirkung am Sehrohr auftritt.

b) Das Schätzen der Entfernung und das Erkennen der Lage ist nachts durch das Sehrohr sehr erschwert. Das U-Boot wird leicht näher am Gegner stehen als angenommen.

c) Nachts nur mit 1 ½ facher Vergrößerung am Sehrohr arbeiten wegen der besseren Lichtstärke der Optik bei geringer Vergrößerung.

d) Beobachtungen des angegriffenen Gegners und Rundblick über die Lage zu andern in der Nähe stehenden Fahrzeugen kann in diesem Falle unter Umständen auf zwei Sehrohre verteilt werden.

134. Die seltene Angriffsgelegenheit auf einen feindlichen Verband muß mit vollem Boots- und Torpedoeinsatz auch bei stärkster feindlicher Sicherung ausgenutzt werden. Auf ein Schiff des Verbandes den Angriff ansetzen und es nach einer der Lage entsprechenden Angriffsart zu vernichten suchen; sofort anschließend möglichst ein zweites bzw. drittes Schiff angreifen.
135. Die Formation eines Verbandes von Schiffen ist auf Sehrohrtiefe aus größerer Entfernung schwer auszumachen. Bei einer breiten Formation des Gegnerverbandes (stumpfe Staffel, Dwarslinie, doppelte Kiellinie, aufgelöste Formation) ist es günstig, sich von vorn in den Verband hineinsacken zu lassen und Winkelschüsse zu schießen. Vorteil bei dieser Stellung im Verband: geringere Sicherung und geringere Aufmerksamkeit beim gegner, daher größte Ruhe in der Angriffsdurchführung. Beim Angriff auf eine spitze Staffel ist die staffelfreie Seite günstiger, weil sie größere Trefferaussichten bietet (Ziele überdecken sich); das U-Boot ist außerdem auf der staffelfreien Seite sicherer vor dem Überlaufenwerden durch Schiffe, daher größere Ruhe in der Angriffsdurchführung.
136. Muß beim Angriff auf einen Geleitzug vor der Bewachung oder vor Flugzeugen einmal schnell auf 20m gegangen werden, weil Ramm- oder Sichtgefahr besteht, so darf deswegen keineswegs der Angriff endgültig aufgegeben werden. Da während der Fahrt auf 20m die Situation in der Angriffsrichtung unklar wird, kann es dann unter Umständen zweckmäßig sein, nach außen mit hoher Fahrt abzudrehen und wenig divergierend zum Generalkurs des Gegners abzulaufen, um von außen erneut den Angriff anzusetzen. Bei einem langen Geleitzug hat man dann immer noch Aussicht, bei den letzten Schiffen zum Schuß zu kommen.
137. Frei
138. Frei
139. Frei
140. Frei
D. Angriffsarten beim Unterwasserschuß.
141. Der normale Unterwasserangriff wird unter Zuhilfenahme der Feuerleitanlage als Rw.- Schuß durchgeführt. Bei Ausfall der gesamten Anlage, beim Eintreten von ungeklärten Fehlschüssen kommt reiner Bug- oder Heckangriff oder Winkelschuß in Frage. Auch diese Angriffsarten müssen vom Kommandanten Beherrscht und je nach Lage angewandt werden.
I.Rw.-Schuß:
142. Vorteile des Rw.-Schusses:
a) Der Kommandant ist frei von der Errechnung des Angriffskurses und vom Manövrieren auf diesen Kurs, er kann seine ganze Aufmerksamkeit auf die Erreichung einer günstigen Angriffsposition konzentrieren. Es besteht nur die Bindung, den Gegner in den Bestreichungswinkel der Torpedos mit möglichst geringem Schusswinkel zu bringen.
b) Die Einsatzbereitschaft der Torpedowaffe ist wesentlich höher, da im Bedarfsfalle der volle Winkelbereich der Torpedos jederzeit ausgenutzt und nach jeder Seite geschossen werden kann.
c) Durch die Feuerleitanlage wird die Parallaxe im Gerät berücksichtigt, so dass der Abkommpunkt im allgemeinen - bei richtigen Schussunterlagen - Zielmitte bleibt.
d) Die Reichweite ist immer ablesbar, Streuwinkel und Drehgeschwindigkeit des Bootes als Verbesserung des Schusswinkels können schnell berücksichtigt und durch das Feuerleitgerät zur Anwendung gebracht werden.
e) Schwierige und schnell wechselnde Situationen (hohe Gegnergeschwindigkeit, häufige Kursänderungen des Gegners) können von einem U-Boot ohne Feuerleitanlage noch erfolgreich gemeistert werden in Fällen, in denen ein U-Boot ohne Feuerleitanlage wegen der langsamen Drehfähigkeit des Bootes unter Wasser den Schuß ausfallen lassen muß.
143. Die wesentliche Schwierigkeit beim Rw.- Schuß liegt- wie bei jedem Winkelschuß- in der sicheren Entfernungsbestimmung als Grundlage der Parallaxverbesserung. Es muß daher in Fällen unsicherer Entfernungsbestimmung, vor allem bei Schüssen auf geringe Entfernung sowie im Passiergefecht, angestrebt werden, stets mit möglichst kleinem Schusswinkel zu schießen, um Fehlschüsse infolge falscher Parallaxwerte zu vermeiden. Bei großen Schusswinkeln verursacht eine falsch zugrundegelegte Entfernung, vor allem bei Entfernungen unter 1000m, beträchtliche Fehlmaße am Ziel durch den Parallaxfehler.
144. Da im gegensatz zum reinen Bugangriff beim Rw.- Schuß eine zusätzliche komplizierte technische Anlage mit einer größeren Anzahl von Bedienungsleuten bei der Durchführung des Unterwasserangriffs gebraucht wird, die Möglichkeiten für Fehlerquellen daher entsprechend größer sind, ist für den Rw.-Schuß eine sorgfältige Ausbildung aller beteiligten Leute und gründliche Wartung der Anlage besonders erforderlich.
145. Bei Ausfall der Elektrik der Feuerleitanlage nicht gleich auf die primitiven Angriffsmethoden des Bug-, Heck- oder Winkelschusses übergehen, sondern Reservemöglichkeiten der Anlage (Vorhalterechner als mechanischer Schußwinkelerrechner) voll ausnutzen. Ausfall muß oft exerziert werden.
II. Reiner Bugangriff.
146. Durchführung:
a) Aus Lage und Peilung des Gegners dessen Kurs bestimmen;

b) die Gegnerfahrt schätzen;

c) den Vorhalt für die angestrebte Lage beim Schuß = 90° usw. feststellen;

d) das Boot auf Angriffskurs legen Angriffskurs-Querpeilung des Gegners +(Stb.) -(Bb.) Vorhaltewinkel, je nachdem ob die Stb.- oder Bb.- Seite des Gegners angegriffen wird. Soll aus spitzerer Lage geschossen werden, so ist bei der Errechnung des Angriffskurses statt der Querpeilung des Gegners die Peilung bei der beabsichtigten Lage beim Schuß, z.B. 60°, als Peilung einzusetzen.

e) Durch "Sägen" mit der Fahrt (vor- oder hinterhalten von Angriffskurs) auf Nahschußentfernung in günstige Schussposition (bei Lage 90° usw.) heranlaufen. Hierbei ist stete Beobachtung des Wachsens der Gegnerlage und stete Entfernungsschätzung bei sparsamem Sehrohrgebrauch erforderlich.
f) Ist der Gegnerkurs richtig ermittelt und die Gegnerfahrt richtig geschätzt, muß der Gegner Lage 90° usw. haben, wenn er in den eingestellten Vorhalt einwandert. Ist dies nicht der Fall, so muß der Zeitpunkt des Schusses durch Schießen im Zu- oder Abdrehen, um eine günstigere Gegnerlage auszunutzen, verfrüht oder verspätet werden.
III. Reiner Heckangriff.
147. Der reine Heckangriff ist nur anwendbar, wenn das U-Boot entweder recht voraus vor dem Gegner steht, oder wenn durch eine plötzliche Kursänderung des Gegners das U-Boot mit dem Heckrohr günstiger zum Schuß kommt als mit den Bugrohren.
Durchführung:
a) Steht das Boot vor dem Gegner, so muß es zum Heckschuß dem Gegner entgegenlaufen. Entgegenlaufen ist günstiger als mit dem Gegner zu laufen, da das U-Boot dann beim Abdrehen zum Angriffskurs um den doppelten Vorhaltewinkel weniger zu drehen hat.
b) Kurs und Fahrt des Gegners bestimmen;
c) Vorhaltewinkel für die angestrebte Lage beim Schuß = 90° usw. feststellen;
d) das Boot auf Angriffskurs legen. Das Abdrehen auf den Angriffskurs hat entsprechend der Annäherungsgeschwindikeit des Gegners zu geschehen. Nicht zu früh abdrehen, da die Schußentfernung sonst zu groß wird. Also Nerven behalten!
Angriffskurs= Gegenpeilung zur Querpeilung +(Stb.)-(Bb.) Vorhaltewinkel, je nachdem, ob die Stb.- oder Bb.- Seite angegriffen wird. Soll aus spitzerer Lage geschossen werden, so ist bei der Errechnung des Angriffskurses statt der Gegenpeilung zur Querpeilung des Gegners die Peilung bei jeder beabsichtigten Lage beim Schuß, z.B. 60°, in ihrer Gegenpeilung einzusetzen.


148. Der Winkelschuß hat folgende Vorteile:

a) Das U-Boot ist freier und beweglicher bei der Angriffsdurchführung und braucht nicht wie beim reinen Bugangriff unter steter Beobachtung von Gegnerlage und Entfernung nahezu senkrecht auf den Gegner zuzulaufen.
b) Das U-Boot läuft nicht in dem Maße wie beim reinen Bugangriff quer zu den Kurven der feindlichen Sicherungsfahrzeuge.
c) Bei zu nahe angelegtem Bugangriff oder bei plötzlichen Kursänderungen des Gegners ist Schießen noch möglich.
d) Bei breiter Formation des feindlichen Verbandes bietet der Winkelschuß die beste Möglichkeit, durch Hereinsackenlassen in den Verband auf mehrere Ziele nach beiden Seiten schießen zu können.
149. Von Winkelschüssen kommen hauptsächlich in Frage:
1. der 45° Winkelschuß;
2. der 90° Winkelschuß.

Von weiteren Winkelschüssen kann der Kommandant Gebrauch machen, falls er sie mit den erforderlichen rechnerischen Unterlagen während des Angriffs beherrscht, ohne dass sie, wie die beiden gebräuchlichsten Winkelschüsse, besonders eingespielt sind.
1. Der 45° Winkelschuß.
150. Durchführung:

a) das U-Boot auf Angriffskurs legen:

aa) Bug 45° Winkelschuß:

1) Laufendes Gefecht (Bug des U-Bootsnach derselben Richtung wie Kurs des Gegners):

Angriffskurs = Querpeilung des Gegners +(Stb.)-(Bb.) (45° + Vorhaltewinkel), je nachdem, ob die Stb.- oder Bb.- Seite des Gegners angegriffen wird.
Bei Schüssen aus spitzerer Lage ist ebenso wie bei reinem Bugangriff bei der Errechnung des Angriffskurses statt der Querpeilung des Gegners die Peilung bei der beabsichtigten Lage beim Schuß , z.B. 60°, als Peilung einzusetzen.

2) Passiergefecht (Bug des U-Boots nach Entgegengesetzter Richtung wie Kurs des Gegners):

Angriffskurs=Querpeilung des Gegners -(Stb.)+(Bb.) (45°- Vorhaltewinkel) je nachdem, ob die Stb.- oder Bb.- Seite des Gegners angegriffen wird.

bb) Heck 45° Winkelschuß:

1) Laufendes Gefecht (Bug des U-Bootes nach derselben Richtung wie Kurs des Gegners):

Angriffskurs:
Gegenpeilung zur Querpeilung des Gegners +(Bb.)-(Stb.) (45° = Vorhaltewinkel, je nachdem ob die Stb.- oder Bb.- Seite angegriffen wird. Bei spitzeren Lagen gilt für die Errechnung des Angriffskurses das gleiche wie bei den anderen vorher genannten Angriffsarten.

2) Passiergefecht (Bug des U-Boots nach entgegengesetzter Richtung wie Kurs des Gegners):

Angriffskurs = Gegenpeilung zur Querpeilungdes Gegners +(Stb.) -(Bb.) (45° + Vor-haltwinkel), je nachdem, ob die Stb.- oder Bb.- Seite des Gegners angegriffen wird.

3) Vorhaltewinkel einstellen: den drehbaren Schiffsgradkreis am Sehrohrkranz von der 0°- Marke um 45° nach dem Gegner hin verstellen und anschließend den Vorhaltewinkel von der 45° Marke auf den Gegner zu einstellen. Fährt der Gegner also nach links, Vorhalt nach links von der 45° Marke einstellen und umgekehrt. Es ist zu beachten: Der Vorhaltewinkel liegt stets außerhalb des 45° Torpedowinkels, wenn der Torpedo, bevor er winkelt, in gleicher Richtung wie das Ziel läuft (beim Bugwinkelschuß im laufenden Gefecht, beim Heckwinkelschuß im Passiergefecht); der Vorhaltewinkel liegt innerhalb des 45° Torpedowinkels, wenn der Torpedo, bevor er winkelt, in entgegengesetzter Richtung wie das Ziel läuft (beim Bugwinkelschuß im Passiergefecht, beim Heckwinkelschuß im laufenden Gefecht). In beiden Fällen ist der Vorhaltewinkel jedoch stets von der 45° Marke auf den Gegner einzustellen.
4) Für Parallaxe 50m vor- oder hinterherhalten; vorhalten, wenn der Torpedo, bevor er winkelt, in entgegengesetzter Richtung wie das Ziel läuft (beim Bugwinkelschuß im Passiergefecht, beim Heckwinkelschuß im laufenden Gefecht), hinterhalten, wenn der Torpedo, bevor er winkelt, in gleicher Richtung wie das Ziel läuft (beim Bugwinkelschuß im laufenden Gefecht, beim Heckwinkelschuß im Passiergefecht).
2. Der 90° Winkelschuß.
151. Der 90° Winkelschuß soll nur bei kleiner Parallaxe geschossen werden, d.h. wenn der Torpedo, bevor er winkelt, in derselben Richtung läuft wie der Gegner. Das Vorhaltemaß für große Parallaxe ist, besonders bei Nahschussentfernung, sehr schwer zuschätzen. Der 90° Winkelschuß mit kleiner Parallaxe kommt daher in Frage:
- im laufenden Gefecht als Bugschuß,
- m Passiergefecht als Heckschuß.

152. Durchführung:
a) das U-Boot auf Angriffskurs legen:
aa) Bug 90° Winkelschuß im laufenden Gefecht:

Angriffskurs = Gegenpeilung zur Querpeilung -(Stb.) +(Bb.) (90° Vorhaltewinkel), je nachdem, ob die Stb.- oder Bb.- Seite des Gegners Angegriffen wird. Bei Schüssen aus spitzerer Lage gilt für die Errechnung des Angriffskurses das gleiche wie bei den vorher genannten Angriffsarten, es ist also statt der Querpeilung des Gegners die Peilung bei der beabsichtigten Lage beim Schuß, z.B. 60°, bzw. die Gegenpeilung zu dieser Peilung in die Rechnung einzusetzen.

bb) Heck 90° Winkelschuß im Passiergefecht:

Angriffskurs = Querpeilung des Gegners -(Stb.)+(Bb.) (90° Vorhaltewinkel), je nachdem, ob die Stb.- oder Bb.- Seite des Gegners angegriffen wird.

b) Vorhaltewinkel einstellen: den drehbaren Schiffsgradkreis am Sehrohrkranz von der 0° Marke um 90° nach dem Gegner hin verstellen und anschließend den Vorhaltewinkel von der 90° Marke auf den Gegner zu einstellen. Fährt also der Gegner nach links, Vorhalt nach links von der 90° Marke einstellen und umgekehrt (vgl. auchZiffer 146, b).
c) Für Parallaxe ...........m hinterherhalten.

153. Die wesentliche Schwierigkeit beim Rw.- Schuß liegt- wie bei jedem Winkelschuß- in der sicheren Entfernungsbestimmung als Grundlage der Parallaxverbesserung. Es muß daher in Fällen unsicherer Entfernungsbestimmung, vor allem bei Schüssen auf geringe Entfernung sowie im Passiergefecht, angestrebt werden, stets mit möglichst kleinem Schusswinkel zu schießen, um Fehlschüsse infolge falscher Parallaxwerte zu vermeiden. Bei großen Schusswinkeln verursacht eine falsch zugrunde gelegte Entfernung, vor allem bei Entfernungen unter 1000m, beträchtliche Fehlmaße am Ziel durch den Parallaxfehler.

154. Frei
155. Frei
156. Frei
157. Frei
158. Frei
159. Frei
160. Frei
161. Frei
162. Frei
163. Frei
164. Frei
165. Frei
166. Frei
167. Frei
168. Frei
169. Frei
170. Frei



ENDE



-----------------------------------------------------------------------------------



JMV is offline   Reply With Quote
Old 08-13-09, 02:54 PM   #14
Pisces
Silent Hunter
 
Join Date: Dec 2004
Location: AN9771
Posts: 4,892
Downloads: 300
Uploads: 0
Default

Oh great, very much appreciated!
__________________
My site downloads: https://ricojansen.nl/downloads
Pisces is offline   Reply With Quote
Old 09-17-17, 05:37 PM   #15
Mav87th
Watch
 
Join Date: Dec 2004
Posts: 18
Downloads: 89
Uploads: 0
Default

Not to revive an old thread, but the subject and headline fits what I was to ask about.

In the same handbook - and I have both the original german and the 1943 translation book, and it does not seem to be "lost in translation"

I have tried several times to draw up the "situation" described in item 131:

Quote:
131. In etwa 4- bis 2000m Entfernung, je nach Gegnerfahrt und -lage, beginnt der Ansatz des Bootes zum Schuß.
Zur rechtzeitigen Bestimmung des Querabstandes Vom Gegner beim Schuß gilt folgende Faustregel als Anhalt:

Bei 5° Lage beträgt der Querabstand vom Gegner = 1/10 der augenblicklichen Entfernung,
bei 10° Lage = 1/5
bei 15° Lage = ¼,
bei 20° Lage = 1/3
bei 30° Lage = ½ der Entfernung.
or in English

Quote:
131. At a distance of about 4,000 to 2,000 m, according to the speed
and angle on the bow of the enemy, the U-Boat begins to go in for the
attack.
The following rule of thumb serves to determine, in good time, the
distance of the U-Boat when about launch the torpedo abreast of the target:
When angle on the bow is 5°, the lateral distance from the target = 1/10,
when angle on the bow is 10° = 1/5
when angle on the bow is 15° = 1/4
when angle on the bow is 20° = 1/3
when angle on the bow is 30° = 1/2 of the momentary distance

note - 6
These are the approximate values calculated from the sines of the angle
on the bow. The calculated values are used to determine distance to the
target in the moment of the torpedo launch for angle on the bow equal
to 90°
The only situation I can get to fit this is if your driving your uboot away from the ship, so the AOB gets larger, as does the momentary distance.

There HAS to be a genious out there that can draw this up, so even I can get my head around it...
Mav87th is offline   Reply With Quote
Reply


Posting Rules
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is On
Smilies are On
[IMG] code is On
HTML code is Off

Forum Jump


All times are GMT -5. The time now is 03:32 AM.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright © 1995- 2024 Subsim®
"Subsim" is a registered trademark, all rights reserved.